Die Leipziger Tastentage 2025 verwandelten vom 29. August bis 14. September den Stadtteil Grünau erneut in einen lebendigen Ort voller Musik und Begegnungen. Insgesamt 12 Klaviere und Flügel standen an öffentlichen Plätzen wie dem Kulkwitzer See, dem Schönauer Park oder dem WK7 (Alfred-Frank-Denkmal). Hier konnten sie von Menschen jeden Alters entdeckt und bespielt werden.
Dieses kostenfreie Angebot ermöglichte es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Faszination des Klavierspielens hautnah zu erleben und selbst aktiv zu werden.

Mitmachangebote für Grundschulklassen
Ein besonderer Schwerpunkt bei den Leipziger Tastentagen liegt auf den musikpädagogischen Mitmach-Angeboten für Grundschulklassen. Im Haus 4 im Robert-Koch-Park fanden an den Wochentagen vormittags verschiedene Angebote für insgesamt 240 Schülerinnen und Schüler statt.
Zusätzlich standen für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren vier Kulturveranstaltungen auf dem Programm, darunter ein Musiktheater, ein Mitmachkonzert sowie ein Kinderlieder-Konzert. Ergänzt wurde das Angebot durch einen Workshop zum Klavierspielen und fünf Mitmachkonzerte wie Open Stage, Song Slam und Mitsing-Konzerte. Diese Formate luden zum aktiven Musizieren ein und sorgten für viel Freude bei Kindern und Familien.
Neben den Mitmachangeboten fanden insgesamt 19 Konzerte statt, darunter fünf Doppelkonzerte, die das musikalische Programm abrundeten. Besonders gut besucht war das Konzert von Mr. Pianoman am 4. September am Kulkwitzer See, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzog.

Insgesamt besuchten rund 1.100 Menschen die Veranstaltungen. Hinzu kommt eine nicht genau erfassbare Zahl an spontanen Musikerinnen und Musikern sowie Zuhörenden an den frei zugänglichen Instrumenten.
Starke Unterstützergemeinschaft
Veranstalter der Leipziger Tastentage 2025 ist das Soziokulturelle Zentrum KOMM-Haus“ – zusammen mit weiteren in der Jugendarbeit und Soziokultur tätigen Einrichtungen wie etwa dem OFT „Völkerfreundschaft“, dem „Haus Steinstraße e.V.“ im Robert-Koch-Park, dem KIJU Grünau oder der Leipziger Modellschule. Einzelne Programmhöhepunkte entstanden in Zusammenarbeit mit der Oper Leipzig, dem Gewandhaus und der Leipziger Musikschule.
Die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ unterstützte die Tastentage 2025 mit einer Förderung von insgesamt 12.000 Euro.
Mit ihrem vielfältigen Programm leisten die Leipziger Tastentage einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Teilhabe und fördern die musikalische Bildung in der Stadt. Sie bieten Kindern und Familien eine wertvolle Gelegenheit, Musik als verbindendes Element zu erleben und gemeinsam unvergessliche Momente zu schaffen.
Sie möchten die Projekte und die Arbeit der Stiftung Leipzig hilft Kindern unterstützen? Ihre Spende ist herzlich willkommen. Denn jeder Euro hilft helfen: Informationen, wie Sie spenden können, finden Sie hier!